Subtraktion mit tierischer Unterstützung
In der 1. Klasse wird zwischen den Weihnachts- und Sportferien die Subtraktion eingeführt. Die Kinder sollen erfahren und entdecken, was der Begriff "Subtraktion" / "Minus-Rechnen" bedeutet und wie man damit im Zahlenraum bis 20 verfährt.
Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, wie man den Hund zur Unterstützung der Erarbeitung dieser Thematik einsetzen kann. Natürlich können die Spielideen mit etwas Fantasie flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder und des Hundes, als auch an die erweiterten Zahlenräume angepasst werden.
Rückwärts im Gleichschritt
Das Kind steht auf eine Ausgangszahl (zB. Zahl 20). Der Hund würfelt (zB. Zahl 4). Das Kind bewegt sich um die gewürfelte Anzahl rückwärts (4 Schritte zurück) und nennt die dazugehörende Rechnung mit Lösung (im Beispiel 20-4=16).
Futter-Handel
Der Hund hat Hunger und würfelt mit einem 10er-Würfel (zB. Zahl 9). Das Kind nimmt die entsprechende Zahl an Hundekeksen heraus. Jetzt würfelt das Kind mit einem 6er-Würfel (zB. Zahl 5) und nimmt die entsprechende Anzahl an Keksen wieder weg / legt sie zurück in die Futterdose. Dann nennt es die Subtraktionsaufgabe (im Beispiel 9-5=4) und darf dem Hund die übrig gebliebene Anzahl verfüttern (im Beispiel 4).
Kind gegen Hund
Beim Spiel «Kind gegen Hund» oder «Klasse gegen Hund» starten beide bei der Ausgangszahl 20. Abwechslungsweise wird mit einem klassischen Würfel gewürfelt und die Spielfigur um die entsprechende Anzahl zurückgeschoben. Dabei wird jeweils die Subtraktionsaufgabe notiert. Wer schafft es, am schnellsten auf der 0 anzukommen?
Blitzgescheit
Der Hund würfelt mit zwei Würfeln (idealerweise einem 10er- und einem 6er-Würfel). Die Kinder berechnen blitzschnell das Ergebnis der Subtraktion, wobei sie die grössere Zahl voranstellen. Wer zuerst die korrekte Lösung nennt, darf dem Hund einen Keks verfüttern.
Gruppeneinteilung
An Schlüsselanhänger werden Subtraktionsaufgaben notiert, wobei immer zwei/mehrere Aufgaben dasselbe Resultat ergeben. Der Hund zieht jedem Kind einen Schlüsselanhänger (also eine Subtraktionsaufgabe) und erhält dafür einen Keks. Das Kind berechnet die Aufgabe und sucht sich sein/-e Gruppenmitglied/-er mit den selben Resultaten.