Erste mathematische Erfahrungen machen

Wie oft habe ich den Satz: «Im Kindergarten wird ja «nur» gespielt» schon gehört. Ein Stück weit ist das auch so, aber es ist eben nicht «nur» spielen. Der Kindergarten gehört in der Schweiz zur Volksschule und ist somit der Schuleintritt. Ab dem ersten Kindergartentag geht das Kindergartenkind offiziell zur Schule. Und ja, das Spielen ist ein grosser Teil unserer Arbeit im Kindergarten. Es ist sogar eine der wichtigsten Lernformen in unserem Alltag. Das Spielen regt zum Üben an, es fördert die Ausdauer und bietet jeden Tag neue Herausforderung für das Kind. Es werden nicht nur neue Fertigkeiten geübt, sondern auch soziale Kompetenzen wie der Umgang mit anderen Kindern sind Lernfelder.

 

So lernen wir spielerisch erste Zahlen und Mengen kennen, mit Farben und Formen zu werken und gestalten oder hören gemeinsam Lieder, Verse und Geschichten. Hier leistet Hidalgo einen grossen Beitrag. So macht er eine Aufgabe vor und motiviert die Kinder dasselbe (in etwas anderer Form) nachzumachen. Plötzlich wird rechnen zu einem lustigen Rollenspiel – wer kann schon rechnen wie Hidalgo?

 

Die Idee zu dem Brett auf dem Bild habe ich aus dem Buch von Anne Kahlisch und Isis Mengel «Ideenkiste Schulhund». Das Brett mit den verschieden farbigen Deckeln kann vielfältig eingesetzt werden. So haben wir zum Beispiel die Farben der Deckel thematisiert oder die Anzahl Deckel gezählt. Unter den Deckeln kann verschiedenes deponiert werden, so dass jeder Deckel eine neue Übung für uns breit hält. Auch für Hidalgo steckt natürlich etwas Gutes unter den Deckeln. Zum Üben habe ich unter jedem Deckel ein Guddi versteckt. Dann gebe ich ihm das Kommando «Such» und mit Geschick schiebt er einen Deckel nach dem anderen aus dem Brett. So können einfache Rechenaufgaben gestellt werden wie z.B. zwei Deckel hat Hidalgo hinausgeschoben, wie viele sind noch drin? Welche Farbe haben die herausgeschobenen Deckel? Ein Spiel, dass bei meinen Kindern für viel Verblüffung und Spass sorgte, unter anderem kam eine Aussage wie: «Wow, ich ha no NIE en Hund gseh, wo das chan.» Mit einem Lächeln und einem grossen Lob, habe ich Hidalgo für seinen Einsatz belohnt.



Text von Cindy Bonin